Ich bin Rechtsanwältin, Notarin, Mediatorin und Bankkauffrau und biete neben rechtlicher Beratung und notariellen Rechtsgeschäften auch Mediationen in Osnabrück an.
„Es ist weniger schwierig Probleme zu lösen, als mit ihnen zu leben." Pierre Teilhard de Chardin
„Wer a sagt, der muss nicht b sagen. Er kann auch erkennen, dass a falsch war.“ Bertolt Brecht
NOTARIELLE TÄTIGKEIT:
Benötigen Sie die Beurkundung eines Rechtsgeschäfts zum Beispiel im Grundstücks-, Familien-, Gesellschafts- oder Erbrecht, eine Unterschriftsbeglaubigung oder die Vermittlung bei Nachlassauseinandersetzungen?
MEDIATION:
Stecken Sie in einem beruflichen oder privaten Konflikt und benötigen Sie eine neutrale Vermittlerin?
Haben Sie sich als (Ehe-)Paar getrennt und brauchen Hilfe bei der gemeinsamen Erarbeitung der Trennungsfolgen?
EINVERNEHMLICHE SCHEIDUNG:
Sind Sie sich bereits über die Scheidung und ihre Folgen einig und benötigen eine Anwältin, die den Scheidungsantrag stellt?
RECHTSBERATUNG:
Oder benötigen Sie Antworten auf Ihre Rechtsfragen?
Erkundigen Sie sich unverbindlich telefonisch oder per E-Mail, welche Leistung für Sie in Frage kommt.
„Streitende sollten wissen, dass nie einer ganz recht hat und der andere ganz unrecht.“ Kurt Tucholsky
Als Notarin bin ich Trägerin eines öffentlichen Amtes und von Gesetzes wegen unabhängig und unparteiisch. Da ich auf dem Gebiet der vorsorgenden Rechtspflege tätig bin, habe ich die Funktion, Streit zu vermeiden und einvernehmliche Lösungen rechtskonform zu gestalten. Mediation richtet sich an Personen, die an der eigenen Lösung ihres Konflikts interessiert sind und keine Gerichte entscheiden lassen wollen.
Sie kann zum Beispiel angewendet werden:
• bei Trennung und zur Vorbereitung einer einvernehmlichen Scheidung einschließlich notarieller Scheidungsvereinbarung
• bei Konflikten in bestehenden Arbeitsverhältnissen oder unter Mitarbeitenden
• bei Konflikten unter Gesellschaftern einschließlich gesellschaftsrechtlicher Beurkundung
• bei Konflikten innerhalb der Familie
• bei Erbschaftsangelegenheiten einschließlich notarieller Erbauseinandersetzung
• unter Nachbarn u.a.
Mediation ist ein freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konfliktes mit Hilfe eines neutralen Dritten. Mit meiner Unterstützung als Mediatorin können Sie zu einer gemeinsamen Vereinbarung gelangen, die Ihren Bedürfnissen und Interessen entspricht. Sie erlangen dabei die Fähigkeit, den Konflikt eigenverantwortlich, einvernehmlich und zum beiderseitigen Vorteil zu lösen.
Anschließend kann ich als Notarin das Ergebnis Ihrer Mediation beurkunden.
Katrin Upmeier
Hasemauer 17
49074 Osnabrück
Angaben gemäß § 5 TMG:
Katrin Upmeier
Hasemauer 17
49074 Osnabrück
Telefon: +49 (0)541 22800
Fax: +49 (0)541 27426
E-Mail: info@katrin-upmeier.de
Internet: www.katrin-upmeier.de
Vertreten durch:
Katrin Upmeier
Redaktion
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Rechtsanwältin und Notarin Katrin Upmeier
Zugelassen am Landgericht Osnabrück
Mitglied in der Rechtsanwaltskammer Oldenburg
Berufshaftpflichtversicherung: ERGO Versicherung AG, Düsseldorf
Mitglied im Bundesverband MEDIATION e.V.
Design, Programmierung und Umsetzung:
medienweite GmbH & Co. KG - Werbeagentur aus Osnabrück
Quelle: Impressumgenerator von eRecht24
Haftungsausschuss:
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Diverses:
Das Redaktionssystem der Webseite basiert auf Redaxo.
1. Name und Kontaktdaten der für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch Rechtsanwältin Katrin Upmeier, Lieneschweg 90a, 49076 Osnabrück, Email: info@katrin-upmeier.de Telefon: +49 (0)541 – 40757802 Fax: +49 (0)541 – 40757803
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck ihrer Verwendung
Beim Aufrufen meiner Website www.katrin-upmeier.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server meiner Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
-IP-Adresse des anfragenden Rechners,
-Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
-Name und URL der abgerufenen Datei,
-Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
-verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
-Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
-Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Website,
-Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
-zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwende ich die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die Nutzung meiner Webseite ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Ich weise jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
3. Weitergabe von Daten
Soweit personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) von mir erhoben werden, erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Ich behandele Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Ich gebe Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
-Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
-die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
-für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
-dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
-gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungs-zwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
-gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervoll-ständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
-gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
-gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
-gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
-gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mir gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf und
-gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder meines Kanzleisitzes wenden.
-Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
5. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von mir umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an mich.
6. Datensicherheit
Ich bediene mich geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
7. Aktualität dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.